Weltverfolgungsindex 2025

Burkina Faso

Christenverfolgung in Burkina Faso

Berichtszeitraum: 1. Oktober 2023 – 30. September 2024

1. Überblick

In den vergangenen Jahren hat sich der Wirkungsbereich islamistischer Milizen ausgeweitet, sodass ihr Einfluss nun auch in Städten spürbar ist, die zuvor außerhalb ihrer Reichweite lagen. Dies gilt insbesondere für „Dschama’at Nusrat al-Islam wa-l-Muslimin“ („Gruppe zur Unterstützung des Islam und der Muslime“, JNIM). Christen werden gezielt angegriffen und getötet, Kirchen werden zerstört. Ähnliche Anschläge im Niger, in Mali und in der gesamten Sahelzone verschärfen auch die Lage in Burkina Faso. Christen werden in Dörfern, Kirchen und an Arbeitsplätzen angegriffen. Hunderte Kirchen wurden aufgrund von dschihadistischen Aktivitäten geschlossen. Mitglieder der Familien und des sozialen Umfelds lehnen Konvertiten vom Islam zum christlichen Glauben ab und versuchen, sie zu zwingen, ihrem christlichen Glauben abzuschwören. Aufgrund solcher Bemühungen haben Konvertiten Angst, ihren Glauben in der Öffentlichkeit zu äußern. Der Spielraum für die Religionsfreiheit von Christen schrumpft, weil die dschihadistische Ideologie an Boden gewinnt und sich in der Gesellschaft ausbreitet. Christliche Konvertiten muslimischer Herkunft erfahren die stärkste Verfolgung im Land.

Länderprofil als PDF

Das nachfolgende Länderprofil ist ein übersetzter Auszug aus den ausführlichen Berichten von World Watch Research, der Forschungsabteilung von Open Doors. Dieses deutsche Länderprofil finden Sie hier auch als PDF zum Download. Die ausführlichen Berichte in englischer Originalfassung („Background Information“ und „Persecution Dynamics“) finden Sie am Ende dieser Seite.

Länderprofil als PDF

2. Hintergrund

Burkina Faso befindet sich seit Langem in Aufruhr. Eine Militärdiktatur und politische Unruhen machen dem Land zu schaffen. Der Sturz von Präsident Blaise Compaoré im Jahr 2014 nach 27 Jahren der Macht markierte ein weiteres turbulentes Kapitel in der Geschichte des Landes. Burkina Faso ist nach wie vor eines der am wenigsten entwickelten Länder der Welt. Fast 80 Prozent der Bevölkerung sind in der landwirtschaftlichen Subsistenzproduktion tätig, das heißt, sie versuchen, mit der Landwirtschaft ihren direkten Eigenbedarf zu decken.

Die Region wird zudem immer mehr zu einem Gebiet, in dem westliche Mächte mit Russland um geopolitischen Einfluss ringen. So verschärfen sich die bereits bestehenden Probleme. Wie Human Rights Watch, Amnesty International und der internationale Thinktank International Crisis Group dokumentiert haben, verschlechterte sich die Menschenrechtslage im Land seit dem Jahr 2022 dramatisch; dieser Abwärtstrend setzte sich auch 2024 fort. Burkina Faso leidet unter der Ausbreitung dschihadistischer Aktivitäten, des organisierten Verbrechens und der Korruption, wodurch die schwierige Lage des Landes noch komplizierter wird.

Das Land hat einen Anstieg brutaler Angriffe durch islamistische Milizen erlebt, die zahlreiche zivile und militärische Opfer gefordert haben. Zu diesen militanten Gruppen, die in Burkina Faso agieren, gehören unter anderem die bereits erwähnte JNIM sowie „Islamic State’s West Africa Province“ („Islamischer Staat in der Provinz Westafrika“, ISWAP), „Islamischer Staat in der Größeren Sahara“ (ISGS), „al-Qaida im Islamischen Maghreb“ (AQIM), „Ansar ul-Islam“, „al-Murabitun“, „Ansar al-Din“ und Boko Haram. Dieser Zuwachs an dschihadistischen Aktivitäten hat dazu geführt, dass die Zahl der Binnenflüchtlinge sprunghaft gestiegen ist. Fast zwei Millionen Menschen, das heißt etwa 10 Prozent der Bevölkerung, sind davon betroffen.

Die politische Instabilität hat die Lage im Land weiter verschlechtert. Die zwei Militärputsche, die das Land in jüngster Vergangenheit erlebt hat, haben die Regierungsstrukturen destabilisiert. Der erste dieser Putsche führte im Januar 2022 zur Absetzung von Präsident Roch Marc Christian Kaboré und zur Einsetzung einer Übergangsregierung. Diese wurde durch einen zweiten Putsch im Oktober 2022 unter der Führung von Hauptmann Ibrahim Traoré von dessen Militärregime ersetzt. Burkina Faso hat wie auch Mali und der Niger im Jahr 2024 die „Economic Community of West African States“ („Westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft“, ECOWAS) verlassen. Diese Entscheidung wurde von den jeweiligen Militärregierungen getroffen, die in diesen Ländern herrschen. Ihre Begründung lautete, die ECOWAS habe harte Sanktionen gegen ihre Länder verhängt und sich von ihren ursprünglichen Idealen entfernt. Sie warfen der Wirtschaftsgemeinschaft vor, von ausländischen Mächten beeinflusst zu werden und sie in ihrem Kampf gegen Terrorismus und Unsicherheit nicht ausreichend zu unterstützen. Die drei Länder zogen sich zudem aus der Organisation „G5 Sahel“ zurück und schlossen stattdessen einen Verteidigungspakt mit der Bezeichnung „Allianz der Sahelstaaten“, um einen gegenseitigen Schutz vor internen und externen Bedrohungen zu gewährleisten.

Inmitten dieser komplexen Situation ist die christliche Minderheit in Burkina Faso einer verstärkten Verfolgung ausgesetzt. Sie wird aufgrund ihrer religiösen Identität häufig von militanten Gruppen ins Visier genommen. Menschen verlieren ihr Leben, Kirchen werden zerstört und weitreichende Vertreibungen sind die Folge. Christliche Frauen und Mädchen sind besonders von Entführung, Vergewaltigung und Zwangsverheiratungen bedroht, während christliche Jungen in der Gefahr stehen, von den militanten Truppen zwangsrekrutiert zu werden. Die gezielte Verfolgung von Christen stellt nicht nur eine Menschenrechtsverletzung dar, sondern untergräbt auch die strukturelle Integrität der christlichen Kirche im Lande und lässt sie geschwächt und marginalisiert zurück.

Weltanschauungen

Anhänger

%

Christen

6.169.000

25,9

Muslime

13.362.000

56,0

Anhänger ethnischer Religionen

4.158.000

17,4

Bahai

5.000

< 0,1

Atheisten

870

< 0,1

Agnostiker

145.000

0,6

Andere

1.000

< 0,1

3. Gibt es regionale Unterschiede?

In den nördlichen und östlichen Teilen des Landes, vor allem außerhalb der großen Städte, sind Christen am stärksten von Druck und Gewalt betroffen. Aber auch im westlichen Landesteil erfahren Christen Druck von ethnisch-religiösen Gruppen.

4. Was sind die stärksten Triebkräfte der Verfolgung?

Islamische Unterdrückung, gemischt mit Unterdrückung durch den Clan oder Stamm

In Burkina Faso gab es in den vergangenen Jahren einige Anschläge islamischer Extremisten, vor allem im Norden und gelegentlich in der Hauptstadt Ouagadougou. Die islamisch-extremistische Gruppe Ansar ul-Islam wurde 2016 gegründet und hat seitdem mit Gewalt und anderen Mitteln versucht, ihre Gesetze im Norden des Landes durchzusetzen. JNIM konzentriert sich mehr auf den Kampf gegen die französische Präsenz und die mit Frankreich verbündeten Länder. Ihre Prediger bringen junge Menschen dazu, ihre schlechten Lebensumstände den Franzosen und den verdorbenen Sitten des Westens anzulasten. Aber es gab auch Angriffe auf Kirchen und Christen durch islamistische Milizen. Einige Kirchen haben daher ihre Sicherheitsvorkehrungen erhöht, weil sie fürchten, dass weitere Angriffe geplant sind. Der Regierung wird vorgeworfen, im Kampf gegen Terroristen, die oft zivile Gemeinschaften unterwandern, brutal gegen Zivilisten vorzugehen.

Organisiertes Verbrechen und Korruption

In vielen Ländern der Sahelzone wird es durch organisierte Korruption für Dschihadisten möglich, Mitglieder zu rekrutieren, Waffen zu kaufen und ungestraft zu agieren. Ein Experte für das Land weist darauf hin, dass „in der Regierung [...] ein hoher Grad an Korruption [herrscht]. Verbrechen wie Diebstähle und Entführungen werden in verschiedenen Teilen des Landes begangen, aber die Regierung unternimmt selbst in der Hauptstadt Ouagadougou wenig bis gar nichts, um diese Kriminalität einzudämmen.“

Eine vollständige Übersicht aller im Land wirksamen Triebkräfte finden Sie im ungekürzten, englischen Dokument „Persecution Dynamics“.

5. Welche Christen sind von Verfolgung betroffen?

Christen aus traditionellen Kirchen

Die römisch-katholische Kirche ist die am stärksten vertretene christliche Konfession im Land. Die meisten führenden Politiker in der Geschichte des Landes waren Katholiken. Katholische Christen sind im Vergleich zu anderen Gemeinden weniger Übergriffen ausgesetzt, aber in der Vergangenheit wurden auch sie Ziel von Gewalt.

Christen anderer religiöser Herkunft (Konvertiten)

Konvertiten sind Christen entweder muslimischer Herkunft oder aus traditionellen afrikanischen Religionen. Sind sie muslimischer Herkunft, so erfahren sie die stärkste Verfolgung vonseiten ihrer Familien und von ihrem sozialen Umfeld.

Christen aus protestantischen Freikirchen

Baptistische, evangelikale und pfingstkirchliche Gemeinden finden sich vor allem in den Großstädten. Sie werden von islamistischen Milizen häufiger ins Visier genommen als traditionelle christliche Kirchen, weil sie aktiv an der Verkündigung des Evangeliums teilnehmen.

6. Wie erfahren Christen Druck und Gewalt?

Betroffene Lebensbereiche und Auftreten von Gewalt

Die Summe der Wertungen aller sechs Bereiche (die maximale Punktzahl beträgt jeweils 16,7) ergibt die Gesamtpunktzahl und somit die Platzierung auf dem Weltverfolgungsindex. Das Verfolgungsmuster zeigt das Ausmaß von Druck und Gewalt, welche durch das Zusammenwirken der Triebkräfte hervorgerufen werden.

Privatleben 11.7
Familienleben 9.7
Gesellschaftliches Leben 13.2
Leben im Staat 11.5
Kirchliches Leben 14
Auftreten von Gewalt 15.6

Privatleben

Christen, insbesondere Konvertiten aus dem Islam, erleben feindselige Reaktionen, wenn sie mit anderen über ihren Glauben reden. Dies ist ein neues Phänomen. In einigen abgelegenen Gebieten müssen Christen darauf achten, dass sie keine christliche Literatur zu Hause haben, da Angehörige islamistischer Milizen bei ihnen auftauchen und nach solchen „Beweisen“ suchen können. Die Konversion zum christlichen Glauben ist zwar nicht gesetzlich verboten, wird aber von Muslimen in bestimmten Gebieten abgelehnt und kann zur Ächtung der Personen führen, die sich dem christlichen Glauben zugewandt haben.

Familienleben

An einigen Schulen, die überwiegend von Muslimen geführt werden oder von diesen gegründet wurden, werden christliche Schüler dazu gedrängt, am islamischen Unterricht teilzunehmen. Dies wurde aus Städten wie Bobo-Dioulasso, aber sogar auch aus Ouagadougou berichtet. Außerdem gibt es Berichte, dass Mitglieder islamistischer Milizen Lehrer ermordet haben, die nicht den Islam lehrten. Christliche Konvertiten können zudem ihr Erbrecht verlieren. Außerdem müssen Christen in Gebieten, die für Angriffe von Dschihadisten bekannt sind, darauf achten, keine christlichen Hochzeiten oder andere christliche Feste zu feiern.

Gesellschaftliches Leben

Christen werden vor allem in der nördlichen Region, die an Mali grenzt, angegriffen. Die Provinz Soum scheint das Epizentrum der Aktivitäten islamistischer Milizen zu sein. Dort wurden Christen entführt und Sicherheitskräfte angegriffen. Die Gruppe Ansar ul-Islam hat Anschläge verübt und Lehrkräfte eingeschüchtert, damit sie die Unterrichtssprache in den Schulen von Französisch auf Arabisch umstellen. Schulen, in denen nicht der Islam gelehrt wird, wurden niedergebrannt. Viele Christen sind geflohen. Auch Zwangsheiraten werden als Waffe eingesetzt, um Konvertitinnen zur Rückkehr zum Islam zu zwingen. Wo Christen in der Minderheit sind, werden sie häufig daran gehindert, gemeinschaftliche Ressourcen zu nutzen.

Leben im Staat

Kirchen haben Schwierigkeiten, von den Behörden Genehmigungen zu erhalten, zum Beispiel für den Erwerb von Grundstücken. In den nördlichen, östlichen und westlichen Teilen des Landes, wo der Islam stark vertreten ist und extremistische Ideologien Fuß gefasst haben, sehen sich Christen einer zunehmenden Feindseligkeit ausgesetzt.

Kirchliches Leben

Obwohl das Land offiziell säkular ist und Christen über 20 Prozent der Bevölkerung ausmachen, leben viele Kirchen im Norden, Osten und Westen des Landes in Angst vor Angriffen und werden von Milizen sowie Ortsvorstehern genau beobachtet. In vielen überwiegend muslimischen Gebieten ist die kirchliche Arbeit unter Jugendlichen sehr eingeschränkt. Der Verkauf oder die Verteilung von Bibeln und christlichen Schriften werden vom Staat zwar nicht untersagt, doch riskieren christliche Konvertiten muslimischer Herkunft oder aus traditionellen afrikanischen Religionen ernsthafte Schwierigkeiten, wenn sie sich daran beteiligen.

Beispiele für das Auftreten von Gewalt

Im Oktober 2023 zwangen Terroristen die gesamte christliche Bevölkerung des Dorfes Débé, im Nordwesten des Landes, ihren Ort zu verlassen. In der Dorfkirche erschossen sie zwei christliche Pfadfinder, die sich ihren Befehlen widersetzt hatten. Dieser Angriff stellt eine erhebliche Eskalation der Gewalt gegen Christen in der Region dar.

Am 25. Februar 2024 überfielen bewaffnete Männer in Essakane, im Nordosten des Landes, eine katholische Kirche während eines Sonntagsgottesdienstes. Sie töteten fünfzehn Menschen. Dies war ein gezielter Angriff auf christliche Gläubige; die Angreifer waren mutmaßliche Angehörige islamistischer Milizen.

7. Entwicklung in den letzten 5 Jahren

Jahr

Platzierung

Punktzahl

2025

20

76

2024

20

75

2023

23

71

2022

32

68

2021

32

67

Nach Rundung der Dezimalstellen stieg die Gesamtpunktzahl von Burkina Faso um einen Punkt. Damit setzt sich die Entwicklung der letzten fünf Jahre fort. Der Wert für den durchschnittlichen Druck ist nach wie vor sehr hoch und der Wert für die Gewalt bleibt extrem hoch. Der wachsende Einfluss dschihadistischer Gruppen hat zahlreiche Kirchen, Gemeinden und christliche Schulen zur Schließung gezwungen; christliche Dorfgemeinschaften und Nachbarschaften hat dies vor große Probleme gestellt. Die gezielten Angriffe und Morde an Christen haben zu einem Klima der Angst geführt, das viele davon abhält, Gottesdienste zu besuchen oder ihre Kinder in christliche Bildungseinrichtungen zu schicken. Darüber hinaus haben dschihadistische Gruppierungen in verschiedenen Regionen die Kontrolle übernommen, wobei sie häufig Regierungsfunktionen und die Rolle der Grundversorgung übernehmen. Die ethnischen Konflikte, die oft mit den religiösen Spaltungen einhergehen, haben sich verschärft und den Druck auf christliche Konvertiten und andere christliche Gruppen erhöht.

8. Sind Frauen und Männer unterschiedlich von Verfolgung betroffen?

Frauen

Frauen und Mädchen sind besonderen Formen der Verfolgung ausgesetzt, darunter Vergewaltigung, Zwangsheirat, Verbannung und Entführung. Islamisch-extremistische Milizen haben in den Regionen, insbesondere im Osten des Landes, großen Einfluss. Die Zentralregierung ist schwach. In diesem Kontext ist die Gefahr von Entführungen durch Angehörige der Milizen groß. Christinnen werden mitunter zur Heirat gezwungen und unter starken Druck gesetzt, zum Islam zu konvertieren. Sexualisierte Gewalt ist ein gängiges Mittel, um christliche Gemeinschaften anzugreifen. Dabei werden vor allem die Töchter von christlichen Leitern ins Visier für Vergewaltigungen genommen. Christliche Konvertitinnen muslimischer Herkunft oder aus traditionellen afrikanischen Religionen werden zusätzlich unter Druck gesetzt, beispielsweise durch Zwangsheirat, Morddrohungen und Hausarrest.

Männer

Islamistische Milizen, die in der Sahelzone agieren, rekrutieren ihre Mitglieder oft gewaltsam in Ländern wie Burkina Faso. Christliche Männer und Jungen werden zwangsrekrutiert und körperlich angegriffen. Die Entführung und Ermordung christlicher Männer verursacht Angst und Traumatisierung in den christlichen Gemeinschaften und führt zudem zu einer wirtschaftlichen Schwächung. Viele Männer und Jungen fliehen in sicherere Gebiete im Land oder in andere Länder. Leiter von Kirchen und Gemeinden, zumeist Männer, wurden von den Kämpfern der Milizen gezielt entführt und getötet.

9. Verfolgung anderer religiöser Gruppen

Der islamische Extremismus ist in Burkina Faso auf dem Vormarsch. Die Grenzgebiete des Landes stehen unter dem Einfluss islamistischer Milizen. In Moscheen und Medressen werden zunehmend extremistische Versionen des sunnitischen Islam gelehrt. So geraten selbst Sufi-Muslime in Gefahr. In diesen Gebieten gibt es keinen Platz für religiöse Minderheiten. Es wurde sogar berichtet, dass Lehrern in Schulen gesagt wurde, sie sollten Koranunterricht erteilen, andernfalls müssten sie mit Konsequenzen rechnen. Aber auch eine antiislamische Stimmung steigt in Burkina Faso an, beispielsweise unter bewaffneten Bürgerwehren.

10. Gebetsanliegen

Bitte beten Sie für Burkina Faso:

  • Bitten Sie um Weisheit und Durchsetzungsfähigkeit für die Regierung und ihre internationalen Partner bei dem Versuch, Frieden und Sicherheit in Burkina Faso herzustellen.
  • Beten Sie, dass Jesus Christus den traumatisierten Christen Heilung und Trost bringt. Bitten Sie darum, dass Gott den gezielten Ermordungen ein Ende setzt.
  • Bitten Sie um Mut und Weisheit für die Christen, die sich in Gemeinden und Schulen für die Bildung von Kindern und Jugendlichen einsetzen und die so in den Fokus islamistischer Milizen geraten.
  • Beten Sie, dass Jesus Christus den islamisch-extremistischen Kämpfern begegnet und ihr Gewissen aufrüttelt, sodass sie von der Gewalt ablassen und sich ihm zuwenden.